Beratung |

Photovoltaik-Anlagen

Überblick für den Start

  • Finanzamt, Gemeinde, Kreditinstitut, der „Papierkram“ am Anfang:
    • Kreditaufnahme, Kreditverhandlung und -beratung: Welche lokalen Banken sind am besten geeignet ?
    • Fragebogen Neuaufnahme für Anmeldung beim Finanzamt erforderlich
    • Gewerbeanmeldung oft nicht notwendig wg. Freibetrag 24.500 € > bei Gemeinde ggfs. nachfragen
  • Die wichtigsten Informationen für den Beginn in Kürze
    • Kosten Dachsanierung ggfs. in Rg bereits aufteilen lassen
    • vom Lieferanten Freistellungsbescheinigung zur Bauabzugssteuer (§ 48 EStG) verlangen, sonst 15% Einbehalt v. Rg-summe
    • Umsatzsteuervoranmeldung muss 2 Jahre monatlich abgegeben werden, Fristverlängerung 1 Mon. mgl.
    • neue Stnr.wird erteilt, Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR), bis 17.500 auf freiwilliger Basis
    • steuerliche Vergünstigungen (mind. 90% betriebliche Eigennutzung oder Einspeisung)
      (wohlwollende Regelung noch ungeklärt bei Finanzverwaltung, wenn privater Eigenverbrauch > 10% !)
    • Investitionsabzugsbetrag 20% im Vorjahr möglich, wenn:
      • schon im Vj. bestellt und
      • betriebliche Nutzung mind. 90%
    • Sonderabschreibung 20% bei Investition
    • Lineare Abschreibung 5% p.a. (degr. AfA ab 2011 nicht mehr mgl.)
    • 10 Jahre Aufbewahrungspflicht aller Belege
    • Versicherung der Anlage notwendig, da Reparaturrisiko ! (ggfs. über Mitversicherung Privathaftpflicht bzw. Gebäudeversicherung günstiger)

 

Unsere Dienstleistungen

  • Anmeldung Finanzamt, Einrichten Buchführung - Erstberatung, einmalig 100,- €+ Auslagen
  • Voranmeldung für die ersten 2 Jahre,   Rg. jeweils am Jahresanfang
  • Gewinnermittlung, Umsatzsteuerjahreserklärung, Daten für Anlage EÜR (Einkommensteuererkl),
  • Liquiditätsplan-Unterstützung mit Ausrechnung einkommensteuerlicher Vorteil (Portemonnaie-Betrachtung)
  • Einrichten Steuerkontoabfrage > gratis
  • auf Wunsch auch Erstellung der Einkommensteuererklärungen, andernfalls erhalten Sie die Daten aus der Gewinnermittlung entsprechend aufbereitet als Anlage EÜR zur Übernahme in Ihre Steuererklärung

 

Ihre Mitarbeit

  • Bei Beginn:
    • Kaufrechnung, Kopie Personalausweis, alle privaten und betriebl. Daten
  • Rechnung Anschaffung
    • Rechnung Anschaffung PV-Anlage mit Freistellungsbescheinigung
    • Rechnung Dachsanierung -Kosten Dachsanierung ggfs. in Rg bereits aufteilen lassen Verfahren werden bis BFH-Entscheidung offengehalten (wg. unterschiedlicher FG-Urteile)
    • Darlehensvertrag
    • Vorauszahlungen Stromanbieter
    • Abbuchungsermächtigung (erwünscht, da vereinfachte und kostengünstige Abwicklung mgl.)
  • Laufende Informationen
    • Abrechnungen Stromanbieter, Vorauszahlungen,
    • sonstige Kosten (Versicherung, Darlehen usw.)

 

Berechnungsbeispiel Abschreibung (AfA)

Ak 10.000 netto, min 90% betriebliche Nutzung (Einspeisung oder betriebliche Eigennutzung)

4.000 € max. Inv.-abzugsbetrag im Vorjahr, bei Inv. 20% Sonder-AfA vom Rest = 1.200 €
+ N-AfA ,5% =    500 €
Ohne Inv.-abzugsbetrag bei Inv. 20% Sonder-AfA = 2.000 €
+ Normal-AfA 5% =    500 €
   

 

Auch bei der später notwendigen Reinigung Ihrer Solarmodule können wir Ihnen professionelle Hilfe vermitteln

Downloads

Zurück